Online-Seminar // 23. Mai 2025
Thema: Ersatzbaustoffverordnung
Wir bieten auch zusätzlich Seminare in Präsenz an! Fragen Sie uns!
Mit der Ersatzbaustoffverordnung, als Artikel 1 der sogenannten Mantelverordnung, soll die bundeseinheitliche, rechtsverbindliche Vollzugspraxis für die Verwendung von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken geschaffen werden.
Mit dem Seminar Ersatzbaustoffverordnung geben wir strukturierte Einblicke in das Gesetz, welches ab dem 01.08.2023 in Kraft tritt.
Im Seminar werden die folgenden Inhalte erläutert und es werden typische Fragen hierzu diskutiert:
- Übersicht zur Mantelverordnung
- Übersicht zur Ersatzbaustoffverordnung
- Anwendungsbereich der Ersatzbaustoffverordnung
- Pflichten für Grundstückseigentümer, Bauherren, Verwender und Produzenten
- Mineralische Ersatzbaustoffe
- Klassifikation und Einstufung in Materialklassen
- Annahmekontrolle und deren Wichtigkeit
- Ansprüche der Güteüberwachung
- Untersuchungspflichten, Parameter
- Anzeigepflichten und Dokumentation
- Ersatzbaustoffkataster
- Mindesteinbaumengen
- Technische Bauwerke und Einbauweisen in der EBV
- Auswahl von MEB auf Grundlage der EBV (und was es zu berücksichtigen gilt)
- Wasserschutzbereiche
- Grundwasserdeckschichten
- Höchst zu erwartender Grundwasserstand
- Baugrunderkundung und EBV
- Leistungsverzeichnis und EBV
- Einfluss auf Kosten
- Einfluss auf Grundstückstransfers
- Praxisbeispiele zur Planung, Ausschreibung
Anmeldung zum Online-Seminar im Mai 2025
Termin: Freitag | 23. Mai 2025
Dauer: 9:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr (inkl. Pausen)
Ort: Online-Seminar via zoom
Der Veranstaltungspreis beträgt netto 310,- € zzgl. 19 % MwSt. (58,90 €) somit brutto 368,90 €.
Die Teilnahmebedingungen in der Anlage habe ich gelesen und bin damit einverstanden.
Die Rechnung erhalte ich per pdf-Datei an die im Anmeldeformular hinterlegte E-Mail-Adresse.
Mir ist bekannt, dass für die Teilnahme am Online-Seminar die Nutzung der Software zoom notwendig ist. Hierfür erhalte ich nach Bezahlung Anmeldedaten vom Veranstalter. Zusätzliche Kosten entstehen mir dadurch nicht.
Veranstalter:
Dipl.-Geol. Gernot Stracke
Eickerstraße 14
45549 Sprockhövel
info@ersatzbaustoffverordnung.de
——————————–
Referent: Dipl.-Geol. Gernot Stracke
- seit 10 Jahren mit der EBV beschäftigt, samt Veranstaltung von drei Tagungen hierzu (gemeinsam mit dem BMUB)
- seit 20 Jahren Referent zu Umweltschutzthemen, Abfallrecht, Schadstoffen, Kalkulation etc. für Wirtschaft, Bund und das Land NRW
- Bundesweit gültige Anerkennung für Lehrgänge zum Fachkundenachweis gem. Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) und Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV)
- 2012, 2013, 2018 Tagungsveranstalter zur Ersatzbaustoffverordnung
- Erlaubnis und Maklernummer nach § 54 KrWG (gefährliche Abfälle)
o d e r
Referent: Gregor Franßen, EMLE (Madrid)
Rechtsanwalt, Partner
Franßen & Nusser
Rechtsanwälte PartGmbB
Berufserfahrung
seit 2022 Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB
Rechtsanwalt und Partner, Düsseldorf
Tätigkeitschwerpunkte:
- Abfallwirtschaftsrecht
- Bodenschutzrecht
- Wasserrecht
- Immissionsschutzrecht
- Bergrecht/Abgrabungsrecht
- Atomrecht
- Vergaberecht
- 2019 – 2021 Kopp-Assenmacher & Nusser Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Rechtsanwalt und Partner, Düsseldorf - 2002 – 2018 Heinemann & Partner Rechtsanwälte – PartGmbB
Rechtsanwalt und Partner, Essen
Ausbildung
- seit 2002 Zulassung als Rechtsanwalt
- 2001 Zweites Juristisches Staatsexamen, Düsseldorf
- 1999 – 2001 Referendariat, u.a. in Peking und Ulan Bator
- 1999 Abschluss „European Master of Law and Economics“ (EMLE), UCM Universidad Complutense de Madrid
- 1998 – 1999 Teilnahme am Programme for Law and Economics an den Universitäten Hamburg, Gent und Madrid (Complutense)
- 1998 Erstes Juristisches Staatsexamen, Köln
- 1995 – 1998 Jurastudium an der Universität zu Köln
- 1993 – 1995 Jurastudium an der Freien Universität Berlin
Laufende Nebentätigkeiten
- Seit 2021 Lehrbeauftragter der FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management gGmbH für „Grundlagen & Entwicklung in der Entsorgungswirtschaft / Abfallrecht“ im BWL-Studiengang mit dem Schwerpunkt „Entsorgungswirtschaft“
- Seit 2018 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der „Berliner Konferenz Mineralische Abfälle und Nebenprodukte“
- Seit 2012 Mitherausgeber von „Kreislaufwirtschafts-, Abfall- und Bodenschutzrecht (KrW-/Abf- u. BodSchR) – KrW-/AbfG, AbfVerbrG, EG-AbfVerbrVO, BBodSchG Kommentar“
Mitgliedschaften
- Mitglied in der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) – Obmann des Fachausschusses RE-4 „Rechtsfragen zu Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz“, Mitglied im Hauptausschuss „Recht“ und Mitglied im Fachausschuss „Deponien“
- Mitglied im Arbeitsausschuss „Technik und Umwelt“ der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe e.V. (BRB)
- Mitglied in der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. (GFU)
- Mitglied in der FGK Fördergemeinschaft Kreislaufwirtschaft e.V., Magdeburg
- Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht“ im Deutschen Anwaltverein e.V. (DAV)
- Mitglied im Ingenieurtechnischen Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. (ITVA)
o d e r
Referent: Dr.-Ing. Klaus Mesters
- 05.03.1993 Gründung Ingenieurbüro für Straßenbau- und Umwelttechnik
- bis 2004 Mitgesellschafter Prof. Dr.-Ing. Klaus Krass (RUB)
- ab 01.05.2004 alleiniger Inhaber, geschäftsführender Gesellschafter KM GmbH
- Beratung über bautechnische Einsatzmöglichkeiten von Gesteinskörnungen, industriellen Nebenprodukten sowie Recycling-Baustoffen im Straßen- und Erdbau.
- Entwicklung von Verwertungsstrategien unter Einbeziehung eingehender Marktanalysen
- Produktentwicklung, -herstellung sowie bei der Produktvermarktung mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen u.v.m.
- Bundesweit anerkannte RAP Stra 15 – Prüfstelle
- Bundesweit anerkannte RAP WaBa – Prüfstelle, anerkannte Baustoffprüfstelle für Wasserbausteine
- seit 2002 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenbaustoffe
- Inspektor der bupZert Zertifizierungsstelle für Bauprodukte Kennnummer 2516
- Mitglied Qualitätssicherungsbeirat der Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH, Bonn
- Seit 1988 in diversen Arbeitsgruppen, Arbeitsausschüssen, Arbeitskreise der Forschungsgesellschaft für Straßenbau- und Umwelttechnik
- Seit 1993 Durchführung von Fortbildungen für die Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure NRW
——————————–
Technische Voraussetzung für Teilnehmende:
PC mit Lautsprecher oder ggf. Headset, Internetverbindung zu zoom (Link mit Einwahldaten und Chatroom durch Veranstalter).